Impressionen der Tauchaktivitäten eines koblenzer Aquarianers im Roten Meer und die Gründe des Verfassers, Seewassertiere lieber in ihrem Habitat und nicht in einem winzig wirkenden Auquarium zu pflegen. Denn was ist schon ein Aquarium gegen die Weiten des Meeres.
Putzergarnelen wie man sie auch in vielen Aquarien findet.
Zähneputzen gefällig? Auf 30 Meter Tiefe sicher nur etwas für geübte und stressfreie Taucher. Der Garnele hat es gefallen und aufgegessen wurde Sie garantiert auch nicht.
Schule mit Ehrenbergsschnappern (Lutjanus ehrenbergi) im Wrack eines ehemaligen Polizeibootes, welches wegen einer Riffkollision gesunken war.
Bei der Beobachtung eines Oktopus (Octupus cyaneus) kann man schon sehr leicht seine ganze Pressluftflasche leer atmen, denn die intelligenten Zeitgenossen sieht man auch im Roten Meer nicht bei jedem Tauchgang. Oben auf einem Felsvorsprung eine Seenadel.
Eine graue Muräne (Gymnothorax griseus). Diese Art wird nur bis zu 60cm lang.
Spanische Tänzerin ( Hexabranchus sanguineus) eine besonders auffällig gefärbte Nacktschneckenart, die oft bei Nachttauchgängen beobachtet werden kann. (Makroaufnahme)
Details einer Weichkoralle im Nahbereich
Schule von Maskenfalterfischen (Chaetodon semilarvatus)
Riesige Schule halbwüchsiger Barben am Tauchplatz "Shaab Abu Ramada" (sog. Aquarium) vermutlich Seitenfleckbarbe der Art Mulloides flavolineatus
Ein Juvelzackenbarsch (Cephalopholis miniata) sucht Schutz in einer Höhle des Tauchplatzes Abu Ramada "cave" (sog. Pizzaofen). Im Hintergrund sind zahlreiche Glasfische und Weichkorallen (Dendronephthya sp.), sowie rote Hornkorallen(Acabaria biserialis ) zu erkennen.
Eine Nahaufnahme von Feuerschwämmen und einem Federstern
Nahaufnahme eines dornigen Seepferdchens ( Hippocampus jayakari) in einer von sedimentären Schwebstoffen geprägten Seegraswiese. Tauchplatz Abu Galawa. Nach diesen Tieren haben wir geschlagene 1 1/2 Stunden gesucht. Gottlob ist dieser Tauchplatz mit 2-5 Meter nicht so tief, so dass man nicht so schnell seinen Pressluftvorrat verbraucht.
Prachtanemonen (Heteractis magnifica) erreichen im Roten Meer eine Größe von ca. einem Meter Durchmesser. An dem Tauchplatz der "sog. Anemon City" am Panaorama Riff , welches als großes Aussenriff vor Safaga/Ägypten gelegen ist, bildet diese Art regelrechte Annemonenfelder, welche von einer Unmenge an Annemonenfischen (Amphiprion bicinctus) bewohnt werden.
Und so sieht eine solche Haushaltsgemeinschaft in der Natur aus.
Freude oder eventuell doch genervt ist diese Fischfamilie die sich ein Domizil an einem frequentierten Tauchplatz ausgesucht hat.
Die echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) wird auch an den ägyptischen Riffen des roten Meeres immer seltener. Hier ein schönes Exemplar bei der Nahrungssuche an einem Riff (Shaab Saiman/ Ras Um Hesiwa) im Norden bei Safaga/Ägypten.
Hier ein Skorpionfisch und Meister der Tarnung, man bemerke, dass die roten Bildfarben überhaupt erst durch das Blitzlicht der Fotokamera sichtbar werden und der Fisch am Riff grau in grau auf der Lauer nach Beute liegt.
Nochmals ein toller Oktopus in Tarnfärbung und Tarnform, bestens an die zerklüfteten Rifformen angepasst.
Das Panorama eines steil hinabreichenden Riffes (sog. Trop-off-Riff) mit einer Unzahl an Farben und Formen unterseeischen Lebens. Darunter gelbe Fahnenbarsche (Pseudanthias squamipinnis), Weichkorallen und Hornkorallen (Gorgonien unterschiedlichster artspec. Zuordnungen)
Eine Riesenmuräne (Gymnothorax javanicus). Obwohl für diese Art in der Literatur Längen von bis zu 3 m geläufig sind, kann ich mit Recht behaupten bereits Tiere mit einer Länge von weit über 4 Metern und einem Kopfdurchmesser von ca. 50 cm gesehen zu haben. Diese Tiere wirken auf den Betrachter oft sehr bedrohlich, da sie regelmäßig plötzlich in Spalten und kleineren Höhlenöffnungen auftauchen.
Da die Tiere sehr schlecht sehen können, nehmen sie den Taucher wohl eher durch hell/dunkel-Kontraste wahr und nehmen dann oftmals eine Drohhaltung ein. Ein gesunder Abstand ist zu empfehlen, da sich Bisse dieser Aasfresser sehr entzünden können. Wenn man sich den Tieren ruhig bei Tage nähert, kann man diese sogar streicheln. Dem Verfasser ist dieses leichtsinnige und nicht zur Nachahmung zu empfehlende Kunststück bereits mehrfach gelungen. Und hier der Beweis. leider haben Filme wie "Die Tiefe" aus dem Jahr 1977 mit Robert Shaw, Nick Nolte, Jacqueline Bisset und Louis Gossett jun. nicht gerade zum positiven Image dieser Tiere beigetragen.
Große Muräne in der Putzerstation.
Auch Feuerfische sind stets an vielen Tauchplätzen und in unterschiedlichsten Farbvianten anzutreffen....hier einmal ein schönes Exemplar des Rotfeuerfisches (Pterois miles)
Ein sog. Langnasenkorallenwächer oder auch Langnasenbüschelbarsch (Oxycirrhites typus) auf seinem Stammplatz, einer überaus seltenen schwarzen Koralle oder auch als Dörnchenkoralle (Antipatharia sp.) bekannten Art. Diese Hornkoralle ist uns noch gut aus der früheren Schmuckindustrie bekannt und genießt heute stengsten Schutz.
Ein Einsiedlerkrebs hat das Schneckengehäuse einer Kaurischnecke erobert. Für ein solches Foto ist schon etwas Geduld gefragt, denn auch die Luftblasen aus dem nahen Lungenautomaten des Tauchers verschrecken ein solches Krebstier.
Ein Harlekin-Geisterpfeifenfisch (Solenostomus paradoxus) in einem Weichkorallenfeld. Diesen Fisch in einem Korallenfeld und ohne entsprechende Beleuchtung mit einer Lampe überhaupt zu finden, ist wie ein Lottogewinn. Hinzukommende starke Strömungen machten dieses Foto zum Schnappschuß der Woche.......zumindest beim abendlichen Zusammensein auf der Tauchbasis.
Tausende Glasfische (Parapriacanthus ransonneti) in einer Korallenhöhle
Tauchplatz über Wasser. Riffe um die Insel Um Gammar. An dieser Stelle machte der Tauchpionier Hans Haas seine senstionellen Unterwasseraufnahmen vom damals "haiverseuchten" Roten Meer. Leider sind Haie auch an dieser Stelle heute nur noch selten und zumeist in der kalten Jahreszeit und eventuell in den frühen Morgenstunden zu sichten.
Das Auge eines Blaupunktrochens (Taeniura lymma) der im Roten Meer wirklich sehr häufig anzutreffen ist und zumeist unter Korallenüberhängen und sog. Tischsteinkorallen ruht.
Die Nahaufnahme eines blaugrauen Röhrenschwamms (Haliclona fascigera). Deutlich ist die porige Oberflächenstruktur dieses Filtrierers erkennbar.
Zwei sog. Hübsche Sternschnecken (Risbecia pulchella), .... wahrscheinlich bei der Reproduktion.
Sonnenuntergang auf dem Roten Meer auf hoher See.
Auf der linken Seite mein Gehäuse für meine Canon Digicam IXUS 700 mit einem Sea & Sea Blitz der per Sklavennassblitzadapter MK II gezündet wird.
Rechts meine "alte" analoge Sea & Sea Motormarine II EX für die ich noch eine 1:2 und eine 1:3 Makrolinse besitze. Im Bild mit einem 1:2 Makro.
Ich hoffe die kleine Stipvisite der Unterwasserwelt des Roten Meeres hat Ihnen gefallen.
Ihr R. Theisen
Das rote Meer
_wsb_454x686_Garnelen2.JPG
Putzergarnelen wie man sie auch in vielen Aquarien findet.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_454x686_Garnelen2.JPG
_wsb_579x383_KatiCave.JPG
Zähneputzen gefällig? Auf 30 Meter Tiefe sicher nur etwas für geübte und stressfreie Taucher. Der Garnele hat es gefallen und aufgegessen wurde Sie garantiert auch nicht.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_579x383_KatiCave.JPG
_wsb_577x378_Schnapper.jpg
Schule mit Ehrenbergsschnappern (Lutjanus ehrenbergi) im Wrack eines ehemaligen Polizeibootes, welches wegen einer Riffkollision gesunken war.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_577x378_Schnapper.jpg
_wsb_577x869_Oktopus1.JPG
Bei der Beobachtung eines Oktopus (Octupus cyaneus) kann man schon sehr leicht seine ganze Pressluftflasche leer atmen, denn die intelligenten Zeitgenossen sieht man auch im Roten Meer nicht bei jedem Tauchgang. Oben auf einem Felsvorsprung eine Seenadel.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_577x869_Oktopus1.JPG
_wsb_621x413_WeisseMuraene.jpg
Eine graue Muräne (Gymnothorax griseus). Diese Art wird nur bis zu 60cm lang.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_621x413_WeisseMuraene.jpg
_wsb_621x411_SpanischeTaenzerin3.jpg
Spanische Tänzerin ( Hexabranchus sanguineus) eine besonders auffällig gefärbte Nacktschneckenart, die oft bei Nachttauchgängen beobachtet werden kann. (Makroaufnahme)
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_621x411_SpanischeTaenzerin3.jpg
_wsb_622x403_Prachtkoralle8.jpg
Details einer Weichkoralle im Nahbereich
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_622x403_Prachtkoralle8.jpg
_wsb_623x408_Maskenfalterfische.jpg
Schule von Maskenfalterfischen (Chaetodon semilarvatus)
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_623x408_Maskenfalterfische.jpg
_wsb_631x949_Barbenschule.jpg
Riesige Schule halbwüchsiger Barben am Tauchplatz "Shaab Abu Ramada" (sog. Aquarium) vermutlich Seitenfleckbarbe der Art Mulloides flavolineatus
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_631x949_Barbenschule.jpg
_wsb_630x417_Abu_Ramada_cave.jpg
Ein Juvelzackenbarsch (Cephalopholis miniata) sucht Schutz in einer Höhle des Tauchplatzes Abu Ramada "cave" (sog. Pizzaofen). Im Hintergrund sind zahlreiche Glasfische und Weichkorallen (Dendronephthya sp.), sowie rote Hornkorallen(Acabaria biserialis ) zu erkennen.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_630x417_Abu_Ramada_cave.jpg
_wsb_629x417_ElMinijaFedersternmitFeuerschwamm.JPG
Eine Nahaufnahme von Feuerschwämmen und einem Federstern
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_629x417_ElMinijaFedersternmitFeuerschwamm.JPG
_wsb_629x411_Seepferd1.JPG
Nahaufnahme eines dornigen Seepferdchens ( Hippocampus jayakari) in einer von sedimentären Schwebstoffen geprägten Seegraswiese. Tauchplatz Abu Galawa. Nach diesen Tieren haben wir geschlagene 1 1/2 Stunden gesucht. Gottlob ist dieser Tauchplatz mit 2-5 Meter nicht so tief, so dass man nicht so schnell seinen Pressluftvorrat verbraucht.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_629x411_Seepferd1.JPG
_wsb_637x422_KopievonDornenkrone2.jpg
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_637x422_KopievonDornenkrone2.jpg
_wsb_622x465_IMG_0467.jpg
Prachtanemonen (Heteractis magnifica) erreichen im Roten Meer eine Größe von ca. einem Meter Durchmesser. An dem Tauchplatz der "sog. Anemon City" am Panaorama Riff , welches als großes Aussenriff vor Safaga/Ägypten gelegen ist, bildet diese Art regelrechte Annemonenfelder, welche von einer Unmenge an Annemonenfischen (Amphiprion bicinctus) bewohnt werden.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_622x465_IMG_0467.jpg
_wsb_627x469_IMG_0007.JPG
Und so sieht eine solche Haushaltsgemeinschaft in der Natur aus.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_627x469_IMG_0007.JPG
_wsb_626x468_Bild014.jpg
Freude oder eventuell doch genervt ist diese Fischfamilie die sich ein Domizil an einem frequentierten Tauchplatz ausgesucht hat.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_626x468_Bild014.jpg
_wsb_628x470_Bild066.jpg
Die echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) wird auch an den ägyptischen Riffen des roten Meeres immer seltener. Hier ein schönes Exemplar bei der Nahrungssuche an einem Riff (Shaab Saiman/ Ras Um Hesiwa) im Norden bei Safaga/Ägypten.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_628x470_Bild066.jpg
_wsb_632x473_Bild086.jpg
Hier ein Skorpionfisch und Meister der Tarnung, man bemerke, dass die roten Bildfarben überhaupt erst durch das Blitzlicht der Fotokamera sichtbar werden und der Fisch am Riff grau in grau auf der Lauer nach Beute liegt.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_632x473_Bild086.jpg
_wsb_638x478_Bild093.jpg
Nochmals ein toller Oktopus in Tarnfärbung und Tarnform, bestens an die zerklüfteten Rifformen angepasst.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_638x478_Bild093.jpg
Bild095.jpg
Das Panorama eines steil hinabreichenden Riffes (sog. Trop-off-Riff) mit einer Unzahl an Farben und Formen unterseeischen Lebens. Darunter gelbe Fahnenbarsche (Pseudanthias squamipinnis), Weichkorallen und Hornkorallen (Gorgonien unterschiedlichster artspec. Zuordnungen)
_wsb_623x466_Bild110.jpg
Eine Riesenmuräne (Gymnothorax javanicus). Obwohl für diese Art in der Literatur Längen von bis zu 3 m geläufig sind, kann ich mit Recht behaupten bereits Tiere mit einer Länge von weit über 4 Metern und einem Kopfdurchmesser von ca. 50 cm gesehen zu haben. Diese Tiere wirken auf den Betrachter oft sehr bedrohlich, da sie regelmäßig plötzlich in Spalten und kleineren Höhlenöffnungen auftauchen.
Da die Tiere sehr schlecht sehen können, nehmen sie den Taucher wohl eher durch hell/dunkel-Kontraste wahr und nehmen dann oftmals eine Drohhaltung ein. Ein gesunder Abstand ist zu empfehlen, da sich Bisse dieser Aasfresser sehr entzünden können. Wenn man sich den Tieren ruhig bei Tage nähert, kann man diese sogar streicheln. Dem Verfasser ist dieses leichtsinnige und nicht zur Nachahmung zu empfehlende Kunststück bereits mehrfach gelungen. Und hier der Beweis. leider haben Filme wie "Die Tiefe" aus dem Jahr 1977 mit Robert Shaw, Nick Nolte, Jacqueline Bisset und Louis Gossett jun. nicht gerade zum positiven Image dieser Tiere beigetragen.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_623x466_Bild110.jpg
_wsb_674x462_MuraeneundWalter.jpg
Große Muräne in der Putzerstation.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_674x462_MuraeneundWalter.jpg
_wsb_608x456_IMG_0143.jpg
Auch Feuerfische sind stets an vielen Tauchplätzen und in unterschiedlichsten Farbvianten anzutreffen....hier einmal ein schönes Exemplar des Rotfeuerfisches (Pterois miles)
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_608x456_IMG_0143.jpg
_wsb_625x469_Bild136.jpg
Ein sog. Langnasenkorallenwächer oder auch Langnasenbüschelbarsch (Oxycirrhites typus) auf seinem Stammplatz, einer überaus seltenen schwarzen Koralle oder auch als Dörnchenkoralle (Antipatharia sp.) bekannten Art. Diese Hornkoralle ist uns noch gut aus der früheren Schmuckindustrie bekannt und genießt heute stengsten Schutz.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_625x469_Bild136.jpg
_wsb_629x471_Bild181.jpg
Ein Einsiedlerkrebs hat das Schneckengehäuse einer Kaurischnecke erobert. Für ein solches Foto ist schon etwas Geduld gefragt, denn auch die Luftblasen aus dem nahen Lungenautomaten des Tauchers verschrecken ein solches Krebstier.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_629x471_Bild181.jpg
_wsb_632x473_Bild186.jpg
Ein Harlekin-Geisterpfeifenfisch (Solenostomus paradoxus) in einem Weichkorallenfeld. Diesen Fisch in einem Korallenfeld und ohne entsprechende Beleuchtung mit einer Lampe überhaupt zu finden, ist wie ein Lottogewinn. Hinzukommende starke Strömungen machten dieses Foto zum Schnappschuß der Woche.......zumindest beim abendlichen Zusammensein auf der Tauchbasis.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_632x473_Bild186.jpg
_wsb_631x472_Bild241.jpg
Tausende Glasfische (Parapriacanthus ransonneti) in einer Korallenhöhle
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_631x472_Bild241.jpg
_wsb_635x475_Bild262.jpg
Tauchplatz über Wasser. Riffe um die Insel Um Gammar. An dieser Stelle machte der Tauchpionier Hans Haas seine senstionellen Unterwasseraufnahmen vom damals "haiverseuchten" Roten Meer. Leider sind Haie auch an dieser Stelle heute nur noch selten und zumeist in der kalten Jahreszeit und eventuell in den frühen Morgenstunden zu sichten.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_635x475_Bild262.jpg
_wsb_626x468_Bild278.jpg
Das Auge eines Blaupunktrochens (Taeniura lymma) der im Roten Meer wirklich sehr häufig anzutreffen ist und zumeist unter Korallenüberhängen und sog. Tischsteinkorallen ruht.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_626x468_Bild278.jpg
roehrenschwammUmmGamar.jpg
Die Nahaufnahme eines blaugrauen Röhrenschwamms (Haliclona fascigera). Deutlich ist die porige Oberflächenstruktur dieses Filtrierers erkennbar.
http://localhost/aqua/images/images/afk/roehrenschwammUmmGamar.jpg
_wsb_633x465_sternschnecke.jpg
Zwei sog. Hübsche Sternschnecken (Risbecia pulchella), .... wahrscheinlich bei der Reproduktion.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_633x465_sternschnecke.jpg
_wsb_626x468_IMG_0215.JPG
Sonnenuntergang auf dem Roten Meer auf hoher See.
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_626x468_IMG_0215.JPG
_wsb_597x447_DSC00148.JPG
Auf der linken Seite mein Gehäuse für meine Canon Digicam IXUS 700 mit einem Sea & Sea Blitz der per Sklavennassblitzadapter MK II gezündet wird.
Rechts meine "alte" analoge Sea & Sea Motormarine II EX für die ich noch eine 1:2 und eine 1:3 Makrolinse besitze. Im Bild mit einem 1:2 Makro.
Ich hoffe die kleine Stipvisite der Unterwasserwelt des Roten Meeres hat Ihnen gefallen.
Ihr R. Theisen
http://localhost/aqua/images/images/afk/_wsb_597x447_DSC00148.JPG