VortragsbildDie Aquarienfreunde Koblenz freuen sich, einen weiteren TOP-Vortrag ankündigen zu dürfen!

Am 22. Juni um 19:30 Uhr wird unser allseits geschätzte Aquarienfreund Franz-Peter Müllenholz einen Vortrag über seine Fischreise nach Australien halten. Wer ihn kennt, weiss, dass dieser Abend wieder ein Highlight in unserem Veranstaltungskalender sein wird.

Der Vortrag ist wie immer öffentlich und kostenlos. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Lassen wir Franz-Peter Müllenholz zu Wort kommen:

Als Aquarianer in Australien unterwegs zu sein ist sicher immer etwas Besonderes. In jeder Ecke dieses riesigen Kontinents gibt es schöne Fisch-Biotope mit Fischen und Wasserpflanzen.

Ich berichte in erster Linie über meine beiden letzten Australienreisen in 2015 und 2016. Es gibt aber auch einen kleinen Rückblick („alte Kamellen“) zu speziellen Fischbiotopen aus einigen Reisen davor.

Mit Johannes Graf (2015) und Gunther Schmida (2016) war ich in Australien der Fische wegen unterwegs und zeige wie wir gefischt haben und was wir dort an Fischen gefunden haben. Auch besuche ich ein paar alte „Regenbogen“-Freunde u.a. auch Dr. Peter Unmack bei seinen „Felduntersuchungen“ in den Atherton Tablelands.

… und natürlich geht es primär „nur“ um Regenbogenfische, aber es ist auch am, im Wasser (und auch in der Luft !) einiges anderes zu entdecken.

Wenn dann noch Zeit übrig ist können wir uns mal eine große (Regenbogen-)Fischzuchtanlage in Queensland anschauen.

Ich freue mich auf Eure Teilnahme

Franz-Peter Müllenholz

Neuigkeiten

  • Die internationale Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik zieht 18 200 Besucher an

    Schillernde Aquarien, farbenfrohe Angelköder und alles rund um die schuppigen Flossentiere bot die größte Fischmesse Süddeutschlands vom 3. bis 5. März. In zwei Messehallen gingen 18 200 Besucherinnen und Besucher (2019: 21 230) begeistert ihrer Leidenschaft für das Angeln, Fliegenfischen und die Aquaristik nach. „Durch die positive Stimmung in den Hallen und in persönlichen Gesprächen mit den Ausstellenden hat sich wieder einmal bestätigt: Messen bieten mit der Möglichkeit zum Informieren, Fachsimpeln, Testen und Einkaufen einen Mehrwert, den es online nie geben kann. Die Aqua-Fisch hat sich nach dreimaliger Corona-Pause eindrucksvoll zurückgemeldet und damit eine hervorragende Ausgangslage für die kommende Ausgabe geschaffen“, resümieren Messechef Klaus Wellmann und Projektleiterin Petra Rathgeber.

  • Die Gewässer von Süddeutschlands größter Messe rund um Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik sind in Bewegung:

    Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömen am ersten Messetag bereits auf das Messegelände, um die Faszination Fisch in allen Facetten zu erleben. Noch bis Sonntag, 5. März 2023 zeigen die Aussteller in Friedrichshafen ihre neuesten Angebote an Zierfischen, Angelruten, Booten und Ködern.

  • Wenn sich Guppys neben Kampffischen tummeln und Angeln in den Messehallen ausgeworfen werden, dann ist Aqua-Fisch-Zeit.

    Über 100 Aussteller präsentieren vom 3. bis 5. März 2023 die neuesten Angebote und Trends, viele Bereiche laden dazu ein, selbst aktiv zu werden – vom Newcomer bis zum Profi. „Vortragsforen mit hochkarätigen Referenten, Demonstrationen, zwei große Pools und die Show-Küche sorgen für ein lebendiges Umfeld und bringen neue Impulse. Die Aqua-Fisch wird nach dreijähriger Corona-Pause endlich wieder zum Szenetreffpunkt für Austausch und Networking. Mitmachangebote bieten ein interaktives Erlebnis für die ganze Familie“, betont Projektleiterin Petra Rathgeber.“ Neu sind die Vorführungen des „RISE Fly Fishing Film Festival 2023“ mit atemberaubenden Naturaufnahmen beim Fliegenfischen am Messe-Samstag.

  • EHEIM sorgt für elektronische Überwachung und Verbesserung des Wassers im Aquarium

    Mit einem neuen smarten Controller zur Überwachung und Justierung des pH-Wertes im Aquarium erweitert EHEIM seine „Digital Familie“.

    Einer der wichtigsten Wasserwerte im Aquarium ist der pH-Wert. Man sollte ihn immer im Auge behalten. Denn die Pflanzen und vor allem die Fische können nur innerhalb eines gewissen pH-Toleranzbereichs gut gedeihen. Für Fische ist der richtige pH-Wert überlebenswichtig.

  • In der Regel interagiert man mit seinen Fischen im Aquarium höchstens bei der Fütterung und beobachtet sie ansonsten eher.

    Ein Forscherteam aus den USA hat nun aber den Spieltrieb von Fischen untersucht. Das Fazit der Studie erscheint überraschend: Ja, man kann mit Fischen spielen.

  • Nach dreijähriger Corona-Starre kommt wieder Bewegung in die stehenden Gewässer der Aqua-Fisch

    Vom 3. bis zum 5. März 2023 öffnet Süddeutschlands größte Messe für Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik ihre Tore – und nicht nur Fische geraten dabei ins Schwärmen: „Nach der langen Corona-Zwangspause freuen wir uns auf den Neustart und bieten am Anfang der neuen Saison die branchenweit ersehnte Plattform für persönlichen Austausch, Information und Einkauf. Rund 100 ausstellende Unternehmen präsentieren in zwei Hallen ihre Neuheiten. Vortragsforen, Demonstrationen und verschiedene Testpools laden zum Mitmachen ein“, beschreiben Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiterin Petra Rathgeber. Neu in diesem Jahr ist die Start-up Area mit jungen Unternehmen und die Vorführungen des „RISE Fly Fishing Film Festival 2023“ bringen spannende Abenteuer im Fliegenfischen auf die Leinwand.

  • Diese Fische mögen es auch etwas kühler!

    Hohe Energiekosten machen auch Aquarianern derzeit zu schaffen. Im Handel zeichnet sich jedoch ein Lösungsansatz ab. „Mithilfe einer guten Isolierung und LED-Beleuchtung lässt sich der Stromverbrauch reduzieren“, sagt Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF). Wer Fische aus subtropischen Regionen hält, könne zusätzlich Energie sparen: „Bei unseren Mitgliedsbetrieben im Zoofach- und Großhandel steigt die Nachfrage nach Zierfischen, die sich gut an die Temperaturen ihrer Umgebung anpassen können“, berichtet Holthenrich.

  • Die neue Aquarium-Kombination „clearscape“ bietet klare Sicht in die Unterwasser-Welt und überrascht mit einer roten Kante.

    Die neue Aquarium-Kombination EHEIM clearscape setzt sich zusammen aus dem hochwertigen Aquariumbecken „cleartank“ und dem neuen Unterschrank „clearcab“. Das Becken ist ideal für Aquascaper und die Gestaltung faszinierender Unterwasser-Landschaften. Denn es besteht statt aus üblichem Floatglas aus reinstem, absolut klarem Weißglas. Die Scheiben sind mit transparentem Silikon verklebt und die Nähte fast unsichtbar. So hat man rundum unverfälschte Sicht auf die Farbenpracht im Aquarium.

  • Ob bei Nahrungsmitteln, Strom oder Gas: Preissteigerungen sind momentan in vielen Bereichen spürbar.

    Während Hunde und Katzen höchstens mal ein kuscheliges Plätzchen benötigen, sind Aquarien- und Terrarienbewohner auf elektrische Geräte angewiesen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, den Energieverbrauch und damit die Stromrechnung so gering wie möglich zu halten.

    Auf LED-Lampen umrüsten, einen energieeffizienten Kühlschrank anschaffen oder technische Geräte komplett ausschalten, anstatt sie in den Standby-Modus zu versetzen: Es sind zahlreiche Tipps im Umlauf, wie sich Energie im Haushalt einsparen lässt. Bei Aquarien und Terrarien funktioniert dies nicht ganz so einfach, denn die einstigen Tropenbewohner benötigen für ein artgerechtes Leben unter anderem Licht- und Wärmequellen, welche mit technischen Geräten reguliert werden.

  • Die neue Aquarium-Kombination „proxima fauna“ bietet Aquascapern ungewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten – durch eine Empore!

    Aquascaping ist bekanntlich die inzwischen weit verbreitete Kunst, ästhetisch schöne Aquarienlandschaften zu schaffen. Es gibt weltweit sogar Wettbewerbe, bei denen die besten Kreationen prämiert werden. Für passionierte Aquascaper steht grundsätzlich die Gestaltung im Vordergrund. Hauptsächlich werden Pflanzen, Steine, Wurzelholz usw. als Elemente verwendet. Auf Tiere wird manchmal ganz verzichtet, oder es werden nur kleinere Fische und Wirbellose eingesetzt.

Termine

Zum Seitenanfang

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen